Stoßwellengeräte

7 Produkte

Zeigt 1 - 7 von 7 Produkten

Zeigt 1 - 7 von 7 Produkten
Ansicht
Stoßwellengerät SWISS DOLORCLAST® Radial Shock Waves mit Applikator
Stoßwellengerät SWISS DOLORCLAST® Radial Shock Waves mit Gerätewagen
Radiales Stoßwellengerät SWISS DOLORCLAST® smart 20hz
Videovorstellung des Radiales Stoßwellengerät SWISS DOLORCLAST® smart 20hz
Handstück SWISS DOLORCLAST® EVO BlueHandstück SWISS DOLORCLAST® EVO Blue in Seitenansicht
Fokussiertes Stoßwellengerät DOLORCLAST Focused Shock Waves mit Gerätewagen in Frontperspektive
Fokussiertes Stoßwellengerät DOLORCLAST Focused Shock Waves
in Frontansicht
Medizinisches Stoßwellengerät SWISS DOLORCLAST® Classic in Frontansicht
Medizinisches Stoßwellengerät SWISS DOLORCLAST® Classic mit Gerätewagen
Handstück SWISS DOLORCLAST® POWER+ Handstück SWISS DOLORCLAST® POWER+ mit Rundaufsatz
SWISS DOLORCLAST® POWER+ Handstück
Sonderpreis€4.545,00

Sie wollen ein Stoßwellengerät günstig kaufen?

Grundkonzept der Behandlungsform:

Die Stoßwellentherapie ist eine Therapieform, bei der elektromagnetische Schwingungen mithilfe einer besonderen Schallsonde erzeugt und auf eine präferierte Körperstelle appliziert werden. Die Schwingungen dringen tief in das Gewebe ein und geben die Energie frei, wenn sie auf Festkörper treffen. So können beispielsweise Verkalkungen gelöst werden, ohne das Fett- oder Muskelgewebe zu beschädigen. Bei der beliebten radiale Stoßwellentherapie haben diese Schallschwingungen weniger Energie und breiten sich großflächiger aus.

Unsere Hersteller:

Im Bereich Stoßwellentherapiegeräte setzen wir auf den Anbieter EMS Electro Medical Systems SA. Bei den Geräten der SWISS DOLORCLAST®-Serie handelt es sich um besonders hochwertige radiale Stoßwellengeräte. Zudem bietet der Hersteller gesondert die passenden Handstücken für die jeweiligen Geräte an.

Wann lohnt sich ein Stoßwellentherapie Gerät?

Die Stoßwellentherapie lohnt sich insbesondere zur Behandlung bei Patienten mit Fersensporn. Zudem ist ein positiver Nutzen der Behandlung auch bei einer Kalkschulter denkbar. Allerdings wird der Nutzen bei dieser Indikation durch den IGeL-Monitor, welcher individuelle Gesundheitsleistungen wissenschaftlich analysiert, noch als "unklar" bewertet. Bei einem Tennisarm rät der IGeL-Monitor tendenziell von dieser Therapieform ab, da das Kosten-Nutzenverhältnis als Negativ bewertet wird.